Ein Heizkissen kann individuell benutzt und zu diversen Anwendungszwecken genutzt werden. Vor allem in kalten und feuchten Jahreszeiten sind sie sehr beliebt, aber auch durch das Jahr hindurch kann die Wärme für ein körperliches Wohlbefinden sorgen.
Geschichte
Der Ursprung von Heizkissen und -decken findet sich Anfang des 20. Jahrhunderts, mit dem Beginn der elektrischen Versorgung. Die Kissen oder Decken ersetzten die mit Kohle gefüllten Bettwärmepfannen und Wärmesteine. Die damaligen Heizkissen wurden vielfach mit Asbest hergestellt, dies könnte einer der Gründe sein, dass in den 20er-Jahren die Wärmeflasche aus Gummi erfunden wurde.
Heizkissen und Wärmekissen – der Unterschied
Wärmekissen werden in der Mikrowelle oder im Ofen aufgewärmt und sind in der Regel mit Kirschkernen oder Gel gefüllt. Die gespeicherte Wärme kühlt sich mit der Zeit ab und verliert so die wärmende Funktion.
Funktion
Heizkissen und -decken sind mit einem Heizdraht ausgestattet und geben eine kontinuierliche Wärme ab. Die notwendige Leistung für die Beheizung ist relativ gering und beträgt ungefähr 60 Watt bei Kissen sowie zirka 100 bis 200 Watt bei Decken. Bereits bei älteren Geräten ermöglichte ein Stufenschalter die Einstellung der parallelgeschalteten Heizdrähte zur Wärmesteuerung.
Beschaffenheit
Die heutigen Heizkissen verfügen über einen Temperaturschalter sowie eine Thermosicherung zur Vermeidung von Überhitzung.
Da viele Geräte mit dem Kabel betrieben werden und ein unmittelbarer Körperkontakt stattfindet, sind die Sicherheitsansprüche sehr hochgestellt. Unter anderem müssen die Umhüllungen der Heizdrähte wasserdicht und bruchfest sowie flexibel sein, um Unfälle durch allfälligen Flüssigkeitskontakt, wie beispielsweise Schweiß, zu vermeiden.
Verwendung von Heizkissen
Heizkissen können entweder als reine Wärmequelle oder zur Linderung von Schmerzen, beispielsweise bei
• Rückenschmerzen
• Gelenkschmerzen
• Zerrungen
• Rheuma
• Menstruationsbeschwerden
• Muskelkrämpfe im Unterleib
• Bauchkrämpfe
• Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
• Kältegefühle
eingesetzt werden.
Anwendung des Heizkissens
Zu Beginn einer Behandlung empfiehlt sich eine Anwendung von fünfzehn bis zwanzig Minuten mit einer langsamen Steigerung auf ungefähr fünfundvierzig Minuten.
Übersicht der verschiedenen Heizkissen
Die Modelle variieren lediglich in der Ausführung, die Funktionen sind die gleichen.
Einfache Form
Die einfache Form bietet dem ganzen Rücken und Bauch ausreichend Platz.
Große Form
Große Modelle werden auch Heizdecken genannt und kommen vorwiegend auf dem Sofa oder im Bett zum Einsatz. Die Wärme verteilt sich auf dem ganzen Körper und nicht in einem speziellen Bereich. Zudem können damit beliebige Aufenthaltsorte vorgewärmt werden.
Heizkissen für Schulter und Nacken
Ein Nackenheizkissen ist durch die Passform an den Nacken sowie den Schulterbereich optimal angepasst. Einige Modelle sind anziehbar wie eine Jacke und verrutschen nicht.
Rückenheizkissen
Dieses Kissen wird mit Gurten fixiert und deckt den ganzen Rücken.
Fußheizkissen
Das Fußheizkissen ist speziell für die Füße konzipiert worden, wobei auch die Hände darin gewärmt werden können.
Heizgürtel
Der Heizgürtel ist ideal, um gezielte Bereiche im unteren Rücken wie beispielsweise die Nieren, zu wärmen.
Ausstattung
Die verschiedenen Arten von Heizkissen für den Rücken, Nacken oder als Heizdecke verfügen, je nach Modell, über eine manuell einstellbare oder automatische Abschaltung, einen Temperaturwahlschalter sowie eine Beleuchtung für die verschiedenen Schalter.
Heizkissen mit Akku
Ein Heizkissen mit Akku ist flexibel einsetzbar und je nach Einsatzbereich praktischer. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, wie lange der Akku einsatzbereit ist.
Überhitzungssicherung
Es sollten ausschließlich geprüfte und mit einem Überhitzungsschutz ausgestattete Geräte gekauft werden.
Haltbarkeit und Pflege
Um die Hygiene zu gewährleisten, sollt der Bezug sowohl abnehmbar als auch waschbar sein. Heizkissen aus Kunststoff sollten nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden.
Sicherheit
Generell können alle Heizkissen, welche den EU-Sicherheitsnormen entsprechen, risikolos eingesetzt werden. Der EU Sicherheitsstandard schränkt unter anderem die maximale Temperatur eines Heizkissens auf fünfundvierzig Grad ein, um allfälligen Verbrennungen vorzubeugen.
Heizkissen mit einem Defekt dürfen nicht mehr benutzt werden; fast alle Unfälle geschehen durch defekte Altgeräte.
Sicherheitsprüfsiegel
Ungeprüfte Geräte haben ein großes Gefahrenpotential und sind nicht empfehlenswert. Das Heizkissen sollte eines der nachfolgen aufgeführten Prüfsiegel aufweisen:
• CE
• GS
• TÜV
• VDE
Richtige Handhabung von Heizkissen
Heizkissen sollten als Ganzes ausgebreitet verwendet werden, um eine Überhitzung der Heizdrähte zu vermeiden.
Der Schalter ist immer frei zu halten und darf nicht zugedeckt werden.
Die Heizdecken müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Hinweise
Heizkissen sollten bei Säuglingen und Babys, aufgrund der empfindlichen Haut, sowie während der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden.
Auf eine Verwendung sollte ebenfalls verzichtet werden, wenn eine allergische oder überempfindliche Reaktion auf Wärme vorhanden ist.
Auch bei Wunden oder Entzündungen der Haut sollte von einem Einsatz abgesehen werden.
Wenn die Schmerzen trotz der Wärme nicht besser werden, ist ein Arztbesuch in Erwägung zu ziehen.